Auf dieser Seite findest Du Spiele, Fertigkeiten und Lieblingsbeschäftigungen von Eschelju und seinen Freunden.
Wie der Name schon sagt, ist dieses Spiel nur in Pfützen möglich, denn man muss von Pfütze zu Pfütze hüpfen. Es gewinnt allerdings nicht, wer am meisten spritzt, das wäre ja ungerecht angesichts der unterschiedlichen Größen und Gewichte der Mitspielenden, sondern jeder, der hüpft und spritzt, und alle Mitspieler haben dabei großen Spaß.
Dazu wird das folgende Lied gesungen:
Das Regenpfützenhüpfspiel
Ein Lied für Akkordeon und Gesang
(Musik: Georges Thiry)
Kinder mögen Regenpfützen,
weil die Pfützen lustig spritzen,
eins, zwei, drei, ihr seid dabei,
Himmel, Erde, Erde, Himmel,
alle Kinder hüpfen mit,
vier und fünf und sechs und sieben,
weil wir Kinder lustig sind,
diederdas,
das macht Spaß,
gleich sind alle nass.
Vielleicht habt ihr ja auch gerade ein paar Pfützen in eurer Nähe, dann singt und spielt gleich mit. Zieht Euch aber danach trockene Schuhe an oder trocknet Euch die Füße (wenn Ihr barfuß gehüpft seid, was natürlich den größten Spaß bereitet), damit ihr nur ja keinen Schnupfen bekommt.
Eschelju und Regin spielen gerne Fußbockerl. Das ist wie Fußball, nur eben mit einem Bockerl. Am idealsten ist Fußbockerl mit den Biigis, denn 9 Biigibuben, 1 Fuchs, und 1 Eschelju sind genau 11 Spieler. Also, wenn 2 Mannschaften gegeneinander spielen, gehen sich 5,5 Spieler pro Mannschaft aus. Das heißt, jedes Team hat einen Tormann und 4,5 Feldspieler, die versuchen, das Bockerl mit dem Fuß ins gegnerische Tor zu schießen. Der halbe Spieler ist der sogenannte Wechselspieler, der abwechselnd einmal in der einen und einmal in der anderen Mannschaft spielt. Raunul der Biber ist immer Schiedsrichter, denn er ist sehr gerecht. Tönnchen und Schniffelschnuffel füllen mit ihrem Leibesumfang beinahe ein Tor aus und sind daher die Tormänner.
"Dies also ist Hakenschlagen:
die andere Richtung wagen."
Wie alle Hasen, ist auch Erpf Erdfell ein wahrer Meister im Hakenschlagen. Er hat es mir einige Male vorgeführt, aber es ist mir bis jetzt noch nicht gelungen, es nachzumachen. Also, zuerst läuft der Hase los, dann stößt er sich mitten im Laufen mit seinen Hinterbeinen vom Boden ab, dreht sich im Springen in der Luft und läuft in die andere Richtung weiter.
Zackzarrackzackzack!
Für Nichthasen ist Hakenschlagen natürlich eine sehr komplizierte Angelegenheit.
Das Monden hat Erpf Erdfell von Pörki, dem Mondhasen, gelernt, und das geht so: man dreht sich ganz einfach auf den Rücken und lässt sich die Mondlichttropfen auf den Bauch fallen. Man träumt dann ganz wunderbare Geschichten.
Versucht es ganz einfach, wenn der Mond wieder einmal in Euer Stübchen scheint.